Schon mehr als 1.000 junge Leute haben bei PÖTTINGER ihren Berufsweg begonnen. Als Lehrling bist du in wertvolle Aufgaben für das Unternehmen involviert. Neben deiner abwechslungsreichen Ausbildung, erwarten dich viele weitere Aufgaben. Du nimmst beispielsweise an Messen teil und präsentierst deinen Lehrberuf, baust Prototypen zusammen und bist bei Testeinsätzen am Feld dabei. Da wächst die Arbeitsfreude. Die guten Freundschaften, die im Lehrlingsteam entstehen, sind das Tüpfelchen am i und machen deinen Arbeitstag vollkommen.
Der Einstieg ins Berufsleben ist ein wichtiger Schritt. Damit dir die Entscheidung leichter fällt, fassen wir hier die wichtigsten Infos zu unseren Lehrberufen für dich zusammen. Deine drei wesentlichsten Vorteile:
- Du bist Teil unseres rund 70-köpfigen Lehrlingsteams. Du tauschst dich in der Mittagspause, bei Projekten oder Ausflügen mit deinen Kolleginnen und Kollegen aus. Bei so vielen Gleichgesinnten stößt du auf viele Gemeinsamkeiten und viel gegenseitiges Verständnis.
- Pure Vielfalt in deiner Lehrzeit. In regelmäßigen Abständen wechselst du die Abteilung. Du erhältst Einblick in unterschiedliche Geschäftsbereiche und lernst deine Stärken kennen. So ist es für dich leichter herauszufinden, in welchem Aufgabenfeld du später tätig sein willst.
- Tolle Entwicklungschancen nach deinem Lehrabschluss. Wir sind ein großes Unternehmen und haben viele Einsatzmöglichkeiten. Du hast damit gute Chancen auf eine fixe Übernahme nach der Lehrzeit. Du steuerst deinen Weg und kannst bei uns Karriere machen.
Zukunftsperspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss bieten sich viele verschiedene Entwicklungsmöglichkeiten an:
Weiterbildungsmöglichkeiten:
- Lehre mit Matura
- Facharbeiter
- Werkmeister
- Berufsreifeprüfung
- Berufsbegleitende Abendschule
- Lehrgänge
- Berufsbegleitendes Studium
Ehemalige Lehrlinge sind heute:
- Leiter Spedition
- Projektleiter im Entwicklungsbereich
- Teamleiter Einkauf
- Leiter Arbeitsvorbereitung
- Bilanzbuchhalter
- Area Sales Manager
- Leiter Montage
Deine drei wesentlichsten Vorteile:
- Du bist Teil unseres rund 70-köpfigen Lehrlingsteams. Bei so vielen Gleichgesinnten stößt du auf viele Gemeinsamkeiten.
- Pure Vielfalt in deiner Lehrzeit. Du erhältst in regelmäßigen Abständen Einblick in unterschiedliche Geschäftsbereiche.
- Tolle Entwicklungschancen nach deinem Lehrabschluss. Du hast gute Chancen auf eine fixe Übernahme nach der Lehrzeit.
Deine Karrieremöglichkeiten im Bereich Lehre – Lehrbeginn 1. September 2024

Du arbeitest genau, organisierst gerne und behältst immer den Überblick? Bist du technikbegeistert und an Trends in IT und Landtechnik interessiert? Oder begeistert dich das Handwerken durch und durch? Dann bist du bei uns genau richtig!

Du arbeitest genau, organisierst gerne und behältst immer den Überblick? Telefonieren, E-Mails schreiben, Termine koordinieren, Dokumente und Präsentationen erstellen oder Waren bestellen sind nur ein Teil deiner Aufgaben in einem kaufmännischen Lehrberuf. Bei der Vielfalt an Aufgaben in den verschiedenen Abteilungen, die du in deiner Lehrzeit durchläufst, entwickelst du dich persönlich und fachlich weiter. Haben diese Lehrberufe für dich PÖTTenzial?

Du bist technikbegeistert und an Trends in IT und Landtechnik interessiert? Du hilfst anderen Leuten gerne mit deinem erlernten Wissen weiter und bist stolz auf die Landmaschinen, an denen du mitkonstruiert hast? Das könnten schon bald deine persönlichen Erfolgserlebnisse am Ende deines Arbeitstages sein. Sind das Arbeitsfelder, die dich interessieren?

Das Handwerken begeistert dich durch und durch? In unserer Lehrwerkstatt schraubst, feilst, bohrst oder schweißt du dir dein eigenes Werkstück, welches dann in der Produktion der Landmaschinen verwendet wird. Die fertige Maschine erlebst du später live am Feld. Als Lehrling arbeitest du in den Teams der Montage, der Mechanischen Fertigung, der Blechbearbeitung und Schweißerei, im Werkzeugbau, im Prototypenbau, im Versuch, im Umbau, in der Materialprüfung und der Instandhaltung mit. Hat das für dich PÖTTenzial?

Metalltechniker:in Hauptmodul
Fahrzeugbautechnik

Metalltechniker:in Hauptmodul
Werkzeugbautechnik

Metalltechniker:in Hauptmodul
Zerspanungstechnik

Metalltechniker:in Hauptmodul
Maschinenbautechnik

Metalltechniker:in Hauptmodul
Schweißtechnik

Oberflächentechniker:in
Schwerpunkt Pulverbeschichtung

Werkstofftechniker:in Hauptmodul
Werkstoffprüfung

1. Lehrjahr ...................... € 900,--
2. Lehrjahr ...................... € 1.090,--
3. Lehrjahr ...................... € 1.425,--
4. Lehrjahr ...................... € 1.870,--
Das sind Bruttobeträge. Sie richten sich nach dem Kollektivvertrag der Metallindustrie.
Leistest du bei uns etwas Besonderes, z.B. einen ausgezeichneten Erfolg in der Berufsschule, dann bekommst du zusätzlich eine Prämie.
Auch wichtig: Für das Internat bezahlst du nichts.
Damit du kostengünstig in die Arbeit und in die Berufsschule kommst, unterstützen wir dich freiwillig mit einem Lehrlings-Jahresticket des Oberösterreichischen Verkehrsverbundes und einem Fahrtengeld.
Diese Bruttobeträge richten sich nach dem Kollektivvertrag der Metallindustrie.
Für besondere Leistungen gibt’s Prämien. Noch eine Info für dich: Für das Internat bezahlst du nichts. Zusätzlich unterstützen wir dich freiwillig mit einem Lehrlings-Jahresticket des Oberösterreichischen Verkehrsverbundes und einem Fahrtengeld.

So wächst die Arbeitsfreude beim Bewerben.
Im Bewerbungsprozess wollen wir herausfinden, ob du und wir gut zusammen passen. Das ist die Basis, damit du im Job langfristig zufrieden bist und deine Arbeitsfreude wächst.
Damit du den Beruf und wir dich gut kennen lernen, nutzen wir Schnuppertage und ein Bewerbungsgespräch. Eine wichtige Grundlage für handwerkliche Lehrberufe ist Technisches Verständnis. Mit einem kleinen Eignungstest finden wir heraus, ob der Job gut zu dir passt.
Berufsorientierungstage in deiner Schule
Ab der 7. Schulstufe kannst du dir bei den Berufsorientierungstagen ein Bild von unseren Lehrberufen machen. Melde dich und vereinbare einen Schnuppertermin bei uns. Du interessierst dich für technische bzw. kaufmännische Lehrberufe im Büro, oder handwerkliche Lehrberufe?
Ausbildung handwerkliche Lehrberufe
Du hast DEIN Wunsch-Arbeitsfeld entdeckt?
Bewirb dich bei uns und schicke uns folgende Unterlagen:
- Bewerbungsschreiben. Wir freuen uns auf deine vollständige Bewerbung. Bitte schreibe uns auch, warum dich eine Lehre bei PÖTTINGER interessiert
- Dein aktuelles Foto
- Deinen Lebenslauf. Eine Seite inklusive Hobbies, Interessen, Vereinstätigkeiten usw. reicht
- Dein Semester- und Jahreszeugnis (ab der 7. Schulstufe)
- Deine Schulnachricht vom laufenden Schuljahr (soweit schon vorhanden)
- Deine Geburtsurkunde
Bitte sende deine Bewerbung per E-Mail an personal@poettinger.at oder lade sie online in unserem Jobportal hoch. Alternativ kannst du sie gerne auch per Post an unsere Adresse schicken.
Kleiner Tipp: Eine sorgfältig ausgearbeitete Bewerbung, die alle gewünschten Unterlagen beinhaltet, gibt uns das Gefühl, du meinst es ernst. Irgendwie logisch, dass das deine Chancen steigert.
Eingangsbestätigung
Du bekommst eine Eingangsbestätigung per E-Mail, sobald deine Unterlagen bei uns angekommen sind. Hast du nach einer Woche nichts von uns gehört, frage bitte telefonisch nach.
Damit du besser planen kannst, erfährst du in der Bestätigungs-E-Mail auch, wann und wie der Auswahlprozess für dich weiter geht.
Hast du dich für eine kaufmännische oder technische Lehre im Büro beworben, erhältst du mit der Bestätigungsmail eine Einladung zum Schnuppertag für deinen Wunschberuf – falls du dir nicht schon vorher ein Bild vom Lehrberuf gemacht hast.
Hast du dich für einen handwerklichen Lehrberuf beworben, erhältst du gleich mit der Eingangsbestätigung Terminvorschläge für den Eignungstest. Bei den Aufgaben sind dein räumliches Vorstellungsvermögen und deine Fähigkeiten im Zeichnen und Rechnen gefragt. Keine Sorge, die Inhalte hast du bereits in der Schule gelernt und es ist keine Vorbereitung nötig. Eine Woche nach dem Eignungstest gibt’s das Ergebnis per E-Mail. Hast du positiv abgeschnitten, geht es für dich beim Bewerbungsgespräch weiter.
Bewerbungsgespräch & Kennenlerntag
Sobald wir sehen, du bringst alle Voraussetzungen mit, rufen wir dich an und vereinbaren einen Termin für dein Bewerbungsgespräch. Falls wir dich nicht erreichen, rufe bzw. schreibe uns bitte zurück. Plane dir für das Kennenlerngespräch ungefähr 30 Minuten Zeit ein. Das Bewerbungsgespräch führst du entweder mit Claudia (Lehrberufe im Büro) oder mit Markus (handwerkliche Lehrberufe). Du erreichst uns mit dem Zug oder dem Bus von der Haltestelle Grieskirchen in 8 Minuten. Bringen dich deine Eltern, können sie gerne im Empfangsbereich auf dich warten. Zur Sicherheit hier noch unsere Adresse: Industriegelände 1, 4710 Grieskirchen.
Weiterlesen...Der Kennenlerntag für die Lehrberufe im Büro findet je nach Vereinbarung erst nach dem Bewerbungsgespräch statt. Den Termin machen wir uns nach Möglichkeit beim Bewerbungsgespräch aus.
Nach diesem Kennenlernen entscheiden wir uns. Leider können wir nicht alle Bewerber:innen aufnehmen. Deshalb prüfen wir ganz genau, wer für die jeweilige Lehrstelle die besten Voraussetzungen mitbringt. Alle andere erhalten von uns so rasch wie möglich eine Absage per E-Mail.
Du hast uns überzeugt
Allerspätestens 14 Tage nach Bewerbungsgespräch und Kennenlerntag erfährst du telefonisch, ob du im September bei uns starten wirst. Teilst du unsere Überzeugung? Wenn du zusagst, schicken wir eine schriftliche Bestätigung und bereiten deinen Lehrvertrag vor.
Lehrvertragsunterzeichnung
Der Start deiner Lehre ist ein wichtiger Schritt im Leben. Deshalb unterschreibst du deinen Vertrag bei uns im Rahmen einer kleinen Feier. Du kommst mit deinen Eltern und wir stoßen gemeinsam auf deinen Lehrbeginn an. Wir freuen uns, dich in deiner Ausbildung begleiten zu dürfen.
Berufsorientierungstage in deiner Schule
Ab der 7. Schulstufe kannst du dir bei den Berufsorientierungstagen ein Bild von unseren Lehrberufen machen. Melde dich und vereinbare einen Schnuppertermin bei uns.
Du hast DEIN Wunsch-Arbeitsfeld entdeckt?
Bitte sende deine Bewerbung per E-Mail an personal@poettinger.at oder lade sie online in unserem Jobportal hoch. Alternativ kannst du sie gerne auch per Post an unsere Adresse schicken.
- Bewerbungsschreiben
- Dein aktuelles Foto
- Deinen Lebenslauf
- Dein Semester- und Jahreszeugnis (ab der 7. Schulstufe)
- Deine Schulnachricht vom laufenden Schuljahr (soweit schon vorhanden)
- Deine Geburtsurkunde
Eingangsbestätigung
Du bekommst eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Damit du besser planen kannst, erfährst du in der Bestätigungs-E-Mail auch, wann und wie der Auswahlprozess für dich weiter geht. Weiterlesen...
Handwerklichen Lehrberuf: Du bekommst mit der Eingangsbestätigung Terminvorschläge für den Eignungstest. Bei den Aufgaben sind dein räumliches Vorstellungsvermögen und deine Fähigkeiten im Zeichnen und Rechnen gefragt. Es ist keine Vorbereitung nötig. Eine Woche nach dem Eignungstest gibt’s das Ergebnis per E-Mail.
Bewerbungsgespräch & Kennenlerntag
Das Bewerbungsgespräch führst du entweder mit Claudia (Lehrberufe im Büro) oder mit Markus (handwerkliche Lehrberufe). Plane dir für das Kennenlerngespräch ungefähr 30 Minuten Zeit ein. Weiterlesen...
Wer für die jeweilige Lehrstelle die besten Voraussetzungen mitbringt, kann eine Lehre starten. Alle andere erhalten von uns so rasch wie möglich eine Absage per E-Mail.
Du hast uns überzeugt
Allerspätestens 14 Tage nach Bewerbungsgespräch und Kennenlerntag erfährst du telefonisch, ob du im September bei uns starten wirst.
Lehrvertragsunterzeichnung
Du kommst mit deinen Eltern und wir stoßen gemeinsam auf deinen Lehrbeginn an. Wir freuen uns auf deinen Start.
Es ist noch kein Meister
vom Himmel gefallen.
Wir kümmern uns um dich und deine Ausbildung, damit du dein PÖTTenzial bei uns leben kannst.
Ausbildung handwerkliche Lehrberufe












